Blog-Layout

Der Luftbewegliche Arzttrupp

Carsten Dombrowski • 14. September 2021

Auf dem Weg zum Spezialkräfte Medic

Titelbild: Fallschirmjäger der Bundeswehr beim Massensprung, mit dabei Luftlandesanitäter

Im Jahre 1990 wurde durch den damaligen Kommandeur der 1. Luftlandedivision der Bundeswehr, Generalmajor Bernhardt eine Weisung zur Ausplanung des Luftlandeverbandplatzes und der luftbeweglichen Arztrupps erlassen. Ziel dieser Weisung war es, die Befähigung zur sanitätsdienstlichen Versorgung, springender oder luftgelandeter Luftlande/ Fallschirmjägertruppen, unmittelbar am Ort des Einsatzes sicherzustellen. 

Wie jedoch kam es zu dieser Entscheidung, weit bevor die Bundeswehr selbst über moderne Konzepte des heutigen Einsatzes von SOF (Special Operations Forces) Medics und FST (Forward Surgical Team), im Rahmen von Spezialkräfteopreationen verfügte?

Bilderreihe oberhalb: Truppensanitäter beim Sprungeinsatz mit der Fallschirmtruppe

 

Das Jahr 1990 war grundsätzlich geopolitisch vom Zerfall des Ost-Westkonfliktes, also der Ära des kalten Krieges gekennzeichnet. Starre Strukturen, die in einem Blockkonflikt mit Frontverläufen und einer atomaren Abschreckung über Jahrzehnte funktioniert hatten. Der Weg des Verwundeten war klar definiert, die Sanitätstruppe und der Truppensanitätsdienst der Organisationsbereiche eingeübt. 


Die 1. Luftlandedivision, sowie die 1. Gebirgsdivision waren aber auch in dieser Zeit schon eine Ausnahme. Flexibilität und angepasste, lageabhängige Operationsweise waren Kennzeichen dieser elitären Verbände. Die Luftlandedivision mit der Befähigung zum Fallschirmsprungeinsatz hob sich nicht nur durch Waffenstolz, sondern auch durch die tatsächliche Leistungsfähigkeit im Vergleich mit anderen Heeresverbänden ab. Fallschirmjäger zu sein, bedeutet etwas. Persönliche Härte in Kauf zu nehmen, aber auch die notwendige Motivation im Dienstalltag mitzubringen.


Das galt in großen Teilen auch für die in dieser Division eingesetzten Sanitäter. Gegliedert in 3 Luftlandesanitätskompanien (250/260/270) der Luftlandebrigaden 25, 26 und 27, stellten diese Kompanien den Hauptkader der Sanitätskräfte dar. Darüber hinaus verfügte jedes der 9 Fallschirmjägerbataillone, über einen integrierten Truppensanitätsdienst. D.h. jede Fallschirmjägerkompanie hatte 2 Sanitätsunteroffiziere plus Mannschaften, die für die sanitätsdienstliche Versorgung der Kampfkompanien verantwortlich waren. Man kannte sich und wusste wie der andere funktioniert. Dieses sog. Colourverhältnis hatte sich bewährt und war erprobt.


Auf dem Truppenverbandplatz kam der Bataillonsarzt mit seinem San Gruppenführer zum Einsatz. All das war sehr frontnah. Auf Höhe des Bataillonsgefechtsstandes, also ca. 3 bis 5 Kilometer hinter dem VRV. (Vorderer Rand der Verteidigung). Nachdem aber die Stärke der Luftlandekräfte schon damals in einer hohen Flexibilität und durch die Luftverlade/Luftlandebefähigung in der Schnelligkeit lag, war klar, dass auch die eingesetzten Sanitäter entsprechend ausgebildet und ausgestattet werden mussten. Sollten diese doch nicht der Klotz am Bein sein.


Allen war klar, dass die Kampftruppe sehr genau mit gewohnt strengem Blick darauf achten wird, wie gut ihre Sanitäter mithalten können.

Bilder oberhalb: Landung und gefechtsmäßiges, schnelles Sammeln auf morastigem Feld

 

Deshalb war diese Weisung, erlassen durch General Bernhardt eine logische und folgerichtige Entscheidung. 

Erprobt wurden die unterschiedlichsten Verfahrensweisen. Der Schwerpunkt lag aber stets bei der Materialverlastung. Sprungeinsatz oder Anlandung mit CH 53, sowie Bell UH 1 D waren bekannte Verfahren. Welches, wieviel und wie verpacktes Material mitzuführen, waren eher die Problembereiche. Im Sprunggepäck oder im Lastensack waren nur begrenzete Materialressourcen verfügbar. Separat abgeworfenes Material geriet in Gefahr, verloren zu gehen. Eine Problematik die allen Fallschirmeinheiten weltweit gemneinsam hatten und haben.


So wurden in der Verantwortung Luftlandebrigade 25 (CALW) und dem Fallschirmjägerbataillon 253 (NAGOLD) mehrere Versuche unternommen, zumindest die Ebene der Luftbeweglichen Arzttrupps zu erproben. Sprungeinsätze aus Bell UH 1 D, sowie Anlandung mit CH 53 waren die Verbringunsmittel dafür.



Ideen wurden entwickelt und als unpraktisch verworfen. Entweder waren die Packmittel unzweckmäßig oder wurden durch die eingesetzten Luftlandesanitäter nicht akzeptiert. Weltweit steckte die Materiallage noch deutlich in den Kinderschuhen. Kein vergleich mit den strapazierbaren, leichten und auch noch zweckmäßigen Gerätschaften der heutigen Tage.


Bilder oberhalb: Kritische Beobachtung einer der Schwachstellen, dem Verwundetentransport auf Luftlandekarren. (DivArzt Oberstarzt Dr. Dick und Bataillonsarzt Stabsarzt Klasen)

 

Erst nach vielen Versuchen und weiterer konzeptioneller Fortschreibung entstand ein vorerst tragfähiges Konzept. Leider kam dieses Konzept dann nicht flächendeckend in die Truppe zur Umsetzung. Politische Ereignisse, mit Auflösung der 1. Luftlandedivision, Aufstellung des Zentralen Sanitätsdienstes, den beginnenden Einsätzen auf dem Balkan und einer Neuausrichtung auf Out of Area Einsätze ließen all diese Überlegungen in den Schubladen oder Archiven verschwinden.


Erst viele Jahre später tauchten sie in weiterentwickelter, oder angepasster Version wieder auf. Konzepte wie sie heute noch aktuell sind, selbstverständlich an neue Materialmöglichkeiten und operative Einsatzgrundsätze angepasst. Die Grundidee, spezielle, militärische Sanitäter vor Ort bei den Spezial und Spezialisierten Kräften dabei zu haben, ist Maxime professioneller Eliteverbände.


KSK (Kommando Spezialkräfte = Special Forces) und EGB (Erweiterte Grundbefähigung = Ranger) Fallschirmjäger haben diese Grundidee optimiert und auch auf ein hochwertiges Niveau angehoben.

Für mich war es eine bewegende und spannende Zeit. Schön Teil dieser Entwicklung von ersten Versuchsreihen bis zum heutigen Iststand mit CFR (Combat First Respondern), gewesen zu sein.

29. März 2022
Die audiovisuelle Behandlung.
von Carsten Dombrowski 11. März 2022
Erklärung und Anwendung des Akronyms - SATMIST
von Carsten Dombrowski 24. Februar 2022
In Brasilien steht den Einwohnern ein kostenfreies Gesundheitssystem zur Verfügung. Das sog. Sistema Unico de Saúde, kurz SUS. Flächendeckend sind diese SUS Stützpunkte in unterschiedlicher Besetzung und Leistungsfähigkeit über dieses riesige Land Brasilien verteilt. In manchen ist nur stundenweise eine Krankenschwester mit oder ohne Arzt tätig, andere sind mit mehr qualifiziertem medizinischen Personal über längere Zeiträume besetzt. Das hängt von Faktoren wie Infrastruktur, Bewohnerdichte, aber auch finanzieller Bereitschaft des jeweilig verantwortlichen Landkreises mit seinem Präfekten ab. Manche Bereiche investieren mehr, andere zahlen nur das notwendigste. Ich hatte die Möglichkeit eine Ärztin in ihrer Tätigkeit in einer ländlichen Gegend über mehrere Tage zu begleiten und Eindrücke über die medizinische Versorgung dort zu erlangen. Region Serra Azul, Staat Sao Paulo. Eine Kleinstadt als Verwaltungssitz mit etwa 15.000 Einwohnern. Darüber hinaus eine hohe Zahl kleiner und kleinster Ansammlungen von Bauernhöfen oder einfachen Häusern. Haupterwerbsquelle Bananen und Zuckerrohranbau.
10. Februar 2022
Ibuprofen oder Paracetamol? Und was ist eigentlich ein Sick Call?
von Carsten Dombrowski 5. Dezember 2021
Immer wieder wird in Fachforen der Begriff des sog. Prolonged Field Care, kurz PFC diskutiert. Dabei wird diese Phase der Verwundetenversorgung oft als weitere, also vierte Phase des Tactical Comabt Casualty Care , kurz TCCC bezeichnet. Nach Care under Fire, Tactical Field Care und Tactical Evacuation Care, käme dann also das Prolonged Field Care. Taktik und Medizin hat sich der Thematik angenommen und die Philosophie einer Versorgung nach PFC mal genauer betrachtet. PFC ist keine weitere Phase des TCCC. Das schon einmal vorweg. Unter PFC versteht sich eine Versorgungspahse, die durchaus im Zusammenhang mit dem TCCC zu sehen ist, aber nicht ausschließlich. Zu komplex sind die Situationen und Verletzungen aber auch Erkrankungen, die zum PFC führen können.
von Carsten Dombrowski 22. November 2021
Erweiterte Erste Hilfe für Personenschützer
Weitere Beiträge
Share by: